Eine Rundstrickmaschine besteht im Wesentlichen aus einem Übertragungsmechanismus, einem Fadenführungsmechanismus, einem Maschenbildungsmechanismus, einem Steuermechanismus, einem Streckwerk und einem Hilfsmechanismus (7. Jeder Mechanismus wirkt mit den anderen zusammen, um den Strickvorgang wie Zurückziehen, Verfilzen, Schließen, Legung, Endlosmaschenbildung, Biegen, Entmaschenbildung und Maschenbildung durchzuführen (8-9). Die Komplexität des Vorgangs erschwert die Überwachung des Fadentransportzustands, da die Fadentransportmuster aufgrund der Vielfalt der Stoffe unterschiedlich sind. Bei Strickmaschinen für Unterwäsche beispielsweise ist es zwar schwierig, die Fadentransporteigenschaften der einzelnen Pfade zu erkennen, aber beim Stricken jedes Stoffstücks mit demselben Musterprogramm weisen dieselben Teile dieselben Fadentransporteigenschaften auf, und die Fadenschwankungen sind gut wiederholbar, sodass Fehler wie Fadenbrüche durch Vergleichen der Fadenschwankungen derselben Rundstrickteile des Stoffs ermittelt werden können.
In diesem Beitrag wird ein selbstlernendes externes Garnstatusüberwachungssystem für Schussmaschinen untersucht, das aus einem Systemcontroller und einem Garnstatuserkennungssensor besteht (siehe Abbildung 1). Die Verbindung der Ein- und Ausgänge
Der Strickprozess kann mit der Hauptsteuerung synchronisiert werden. Der Garnstatussensor verarbeitet das fotoelektrische Signal mittels Infrarot-Lichtsensorprinzip, erfasst die Garnbewegungseigenschaften in Echtzeit und vergleicht sie mit den korrekten Werten. Die Systemsteuerung übermittelt die Alarminformation durch Änderung des Pegelsignals am Ausgangsport. Die Steuerung der Rundstrickmaschine empfängt das Alarmsignal und steuert den Maschinenstopp. Gleichzeitig kann die Systemsteuerung die Alarmempfindlichkeit und Fehlertoleranz jedes Garnstatussensors über den RS-485-Bus einstellen.
Der Faden wird vom Zylinder auf dem Garnrahmen über den Fadenzustandserkennungssensor zur Nadel transportiert. Sobald die Hauptsteuerung der Rundstrickmaschine das Musterprogramm ausführt, beginnt sich der Nadelzylinder zu drehen, und die Nadel bewegt sich in Abstimmung mit den anderen Nadeln auf dem Maschenbildungsmechanismus in einer bestimmten Bahn, um den Strickvorgang abzuschließen. Der Fadenzustandserkennungssensor erfasst Signale, die die Zittereigenschaften des Fadens widerspiegeln.
Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2023