Intelligente Fadenliefersysteme beim Rundstricken

Garnspeicher- und Liefersysteme an Rundstrickmaschinen

Die spezifischen Merkmale, die die Garnzufuhr bei Großrundstrickmaschinen beeinflussen, sind hohe Produktivität, kontinuierliches Stricken und eine große Anzahl gleichzeitig verarbeiteter Garne. Einige dieser Maschinen sind mit einem Fadenführerwechsel ausgestattet, aber nur wenige ermöglichen das Hin- und Herstricken. Kleinrundstrickmaschinen verfügen über bis zu vier (manchmal auch acht) Stricksysteme (Zuführungen), wobei die Kombination aus Dreh- und Hin- und Herbewegung des Nadelbetts (der Nadelbetten) ein wichtiges Merkmal ist. Zwischen diesen Extremen liegen die Mittelrundstrickmaschinen für die Körperverarbeitung.

Abbildung 2.1 zeigt das vereinfachte Garnzufuhrsystem einer Großrundstrickmaschine. Die Garne (1) werden von derSpulen(2), durch das Seitengatter zum Garnführer (3) und schließlich zum Garnführer (4) geführt. Der Garnführer (3) ist üblicherweise mit Stoppsensoren zur Garnkontrolle ausgestattet.

Rundstricken

DerGatterDie Strickmaschine steuert die Platzierung der Garnspulen auf allen Maschinen. Moderne Rundstrickmaschinen mit großem Durchmesser verwenden separate Seitengatter, die eine große Anzahl von Spulen vertikal aufnehmen können. Die Bodenprojektion dieser Gatter kann unterschiedlich sein (länglich, kreisförmig usw.). Bei großem Abstand zwischen denSpuleMit dem Fadenführer können die Fäden pneumatisch in Hülsen eingefädelt werden. Der modulare Aufbau erleichtert den Wechsel der Spulenanzahl bei Bedarf. Rundstrickmaschinen mit kleinem Durchmesser und geringerer Anzahl von Schlosssystemen verwenden entweder seitliche oder in die Maschine integrierte Spulengatter.

Moderne Spulengatter ermöglichen die Verwendung von Doppelspulen. Jedes Spulengatterstiftpaar ist auf einem Fadenauge zentriert (Abb. 2.2). Der Faden einer neuen Spule (3) kann ohne Maschinenstopp mit dem Ende des vorherigen Fadens (1) auf Spule (2) verbunden werden. Einige Spulengatter sind mit Systemen zum Abblasen von Staub (Ventilatorgatter) oder mit Luftzirkulation und Filterung (Filtergatter) ausgestattet. Das Beispiel in Abb. 2.3 zeigt die Spulen (2) in sechs Reihen, eingeschlossen in einem Kasten mit innerer Luftzirkulation durch Ventilatoren (4) und Schläuche (3). Ein Filter (5) reinigt die Luft vom Staub. Das Gatter kann klimatisiert werden. Wenn die Maschine nicht mit einem Streifen ausgestattet ist, kann dieser durch Garnwechsel am Gatter zugeführt werden; einige Systeme ermöglichen es, die Knoten im optimalen Bereich des Gewebes zu positionieren.

Rundstricken2 Rundstricken3

Die Garnlängensteuerung (positive Zuführung) muss, wenn sie nicht beim Stricken gemusterter Stoffe verwendet wird, die Zuführung unterschiedlicher Garnlängen in Maschenreihen mit unterschiedlichen Strukturen ermöglichen. Beim Milano-Ripp-Strick beispielsweise gibt es im Rapportmuster eine doppelseitige Maschenreihe (1) und zwei einseitige (2), (3) Maschenreihen (siehe Abb. 2.4). Da eine doppelseitige Maschenreihe doppelt so viele Maschen enthält, müssen die Garne pro Maschinenumdrehung mit etwa der doppelten Länge zugeführt werden. Aus diesem Grund verwenden diese Zuführungen mehrere Bänder, deren Geschwindigkeit individuell eingestellt wird, während Zuführungen mit Garnen der gleichen Länge von einem Band gesteuert werden. Die Zuführungen sind üblicherweise auf zwei oder drei Ringen um die Maschine herum montiert. Bei einer Konfiguration mit zwei Bändern auf jedem Ring können Garne gleichzeitig mit vier oder sechs Geschwindigkeiten zugeführt werden.

Rundstricken4


Beitragszeit: 04.02.2023