Die Bedienungsanleitung der Rundstrickmaschine

Die Bedienungsanleitung vonRundstrickmaschine

Angemessene und fortschrittliche Arbeitsmethoden sollen die Effizienz des Strickens verbessern. Die Strickqualität ist eine wichtige Voraussetzung für die Zusammenfassung und Einführung einiger allgemeiner Strickfabrik-Strickmethoden als Referenz. 7

(1) Einfädeln

1. Legen Sie das Zylindergarn auf den Garnrahmen, suchen Sie den Garnkopf und führen Sie es durch die Garnführung am Rahmen des Keramikauges.

2. Führen Sie das Garn durch die beiden Spannvorrichtungen, ziehen Sie es dann nach unten und legen Sie es in das Garnzufuhrrad.

3. Fädeln Sie das Garn durch den Mittelstopper und führen Sie es in das Auge des Hauptzufuhrrings der Maschine ein, stoppen Sie dann den Garnkopf und führen Sie es in die Nadel.

4. Wickeln Sie das Garn um den Garnzuführer. Schließen Sie nun die Garneinfädelung einer Garnzuführungsöffnung ab.

5. Alle anderen Garnzufuhröffnungen werden in der oben beschriebenen Schritt-für-Schritt-Reihenfolge fertiggestellt.

(2) Offenes Tuch

1. Werkstück vorbereiten

a) Setzen Sie die aktive Fadenzufuhr außer Funktion.

b) Alle geschlossenen Nadelzungen öffnen.

c) Entfernen Sie alle losen Garnköpfe und machen Sie die Stricknadel völlig sauber.

d) Entfernen Sie den Stoffstützrahmen von der Maschine.

2. Öffnen Sie das Tuch

a) Führen Sie das Garn durch jede Zuführung in den Haken ein und ziehen Sie es zur Mitte des Zylinders.

b) Nachdem jedes Garn eingefädelt ist, weben Sie alle Garne zu einem Bündel, verknoten Sie das Garnbündel unter der Prämisse, die gleichmäßige Spannung jedes Garns zu spüren, und binden Sie den Knoten durch die Wickelwelle des Wicklers und ziehen Sie ihn am Wicklerstab fest.

c) Klopfen Sie bei „langsamer Geschwindigkeit“ auf die Maschine, um zu prüfen, ob alle Nadeln geöffnet sind und ob die Garne normal zugeführt werden. Verwenden Sie bei Bedarf eine Bürste, um das Garnziehen zu unterstützen.

d) Öffnen Sie den Stoff mit niedriger Geschwindigkeit. Wenn der Stoff lang genug ist, installieren Sie den Stoffstützrahmen und führen Sie den Stoff gleichmäßig durch die Wickelwelle des Stoffwicklers, um den Stoff schneller abzusenken.

e) Wenn die Maschine zum normalen Weben bereit ist, schalten Sie die aktive Garnzufuhrvorrichtung ein, um Garne zuzuführen, und stellen Sie die Spannung jedes Garns gleichmäßig mit dem Spanner ein. Anschließend kann sie zum Weben mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden.

(3) Garnwechsel

a) Den leeren Garnzylinder entnehmen und das Garngeld abreißen.

b) Nehmen Sie den neuen Garnzylinder, überprüfen Sie das Etikett des Zylinders und prüfen Sie, ob die Chargennummer übereinstimmt.

c) Setzen Sie den neuen Garnzylinder in den Garnhalter des Zylinders ein und führen Sie den Garnkopf durch die Keramiköse der Garnführung am Garnhalter heraus. Achten Sie dabei auf einen gleichmäßigen Garnfluss.

d) Verknote das alte und das neue Garn, der Knoten sollte nicht zu groß sein.

e) Da die Fadenbruchrate nach dem Garnwechsel zunimmt, ist es notwendig, zu diesem Zeitpunkt auf langsamen Betrieb umzuschalten. Beobachten Sie die Stricksituation der Knoten und warten Sie, bis alles in Ordnung ist, bevor Sie mit dem Hochgeschwindigkeitsstricken beginnen.


Veröffentlichungszeit: 20. September 2023