Aspekte der Strickwissenschaft

Nadelsprung und Hochgeschwindigkeitsstricken

Bei Rundstrickmaschinen ist eine höhere Produktivität mit schnelleren Nadelbewegungen verbunden, die durch eine Erhöhung der Anzahl der Strickvorgänge und der MaschinenDrehzahlenBei Stoffstrickmaschinen haben sich die Umdrehungen pro Minute fast verdoppelt und die Anzahl der Zuführungen hat sich in den letzten 25 Jahren verzwölffacht, so dass auf einigen einfachen Maschinen bis zu 4000 Reihen pro Minute gestrickt werden können, während auf einigen Hochgeschwindigkeits-Nahtlosschlauchmaschinen dieTangentialgeschwindigkeitDie Geschwindigkeit der Nadeln kann mehr als 5 Meter pro Sekunde betragen. Um diese Produktivität zu erreichen, waren Forschung und Entwicklung im Bereich Maschinen-, Schloss- und Nadeldesign notwendig. Die horizontalen Schlossbahnabschnitte wurden auf ein Minimum reduziert, während Nadelhaken und Zungen, wo immer möglich, verkleinert wurden, um die Nadelbewegung zwischen den Freigabe- und Abschlagpunkten zu reduzieren. Nadelhüpfen ist ein großes Problem beim Hochgeschwindigkeitsstricken. Es entsteht dadurch, dass der Nadelfuß nach der Beschleunigung vom tiefsten Punkt des Maschenschlosses durch den Aufprall auf die Oberseite des Aufschlagschlosses plötzlich blockiert wird. In diesem Moment kann die Trägheit des Nadelkopfes zu heftigen Vibrationen führen, die zu einem Bruch führen können; außerdem kann das Aufschlagschloss in diesem Bereich beschädigt werden. Besonders betroffen sind Nadeln im Fehlbereich, da ihre Füße nur den tiefsten Teil des Schlosses berühren und in einem steilen Winkel, der sie sehr schnell nach unten beschleunigt. Um diesen Effekt zu reduzieren, wird oft ein separates Schloss verwendet, das diese Füße in einem flacheren Winkel führt. Die glatteren Profile nichtlinearer Nocken verringern das Zurückprallen der Nadel. Zudem wird an den Füßen eine Bremswirkung erzielt, indem der Abstand zwischen Maschen- und Aufwärtsnocken minimal gehalten wird. Aus diesem Grund ist bei manchen Strickmaschinen der Aufwärtsnocken zusammen mit dem vertikal verstellbaren Maschennocken horizontal verstellbar. Das Technische Institut Reutlingen hat umfangreiche Forschungsarbeiten zu diesem Problem durchgeführt. Als Ergebnis stellte Groz-Beckert nun eine neue Zungennadel mit mäanderförmigem Schaft, niedrigem, glattem Profil und kürzerem Haken für Hochgeschwindigkeits-Rundstrickmaschinen her. Die Mäanderform hilft dabei, den Aufprallstoß abzuleiten, bevor er den Nadelkopf erreicht. Dessen Form verbessert ebenso wie das niedrige Profil die Belastbarkeit. Die sanft geformte Zunge hingegen öffnet sich langsamer und vollständig in eine gedämpfte Position, die durch einen doppelten Sägeschnitt erzeugt wird.

Unterwäsche mit besonderen Funktionen

Maschinen-/Technologieinnovation

Strumpfhosen wurden traditionell auf Rundstrickmaschinen hergestellt. Die Kettenwirkmaschinen RDPJ 6/2 von Karl Mayer kamen 2002 auf den Markt und werden zur Herstellung nahtloser Strumpfhosen mit Jacquardmuster und Netzstrumpfhosen verwendet. Die Jacquard-Tronic-Raschelstrickmaschinen MRPJ43/1 SU und MRPJ25/1 SU von Karl Mayer können Strumpfhosen mit Spitzen- und reliefartigen Mustern herstellen. Weitere Verbesserungen an den Maschinen wurden vorgenommen, um die Effektivität, Produktivität und Qualität der Strumpfhosen zu erhöhen. Die Regulierung der Transparenz von Strumpfhosenmaterialien war auch Gegenstand einiger Forschungen von Matsumoto et al. [18,19,30,31]. Sie entwickelten ein hybrides experimentelles Stricksystem, das aus zwei experimentellen Rundstrickmaschinen bestand. Auf jeder Ummantelungsmaschine waren zwei einfach umwickelte Garnabschnitte vorhanden. Die einfach umwickelten Garne wurden durch die Kombination von Umwicklungsstärken von 1500 Drehungen pro Meter (tpm) und 3000 tpm im Nylongarn mit einem Verstreckungsverhältnis von 2 = 3000 tpm/1500 tpm für das Polyurethan-Kerngarn hergestellt. Die Strumpfhosenproben wurden unter konstantem Druck gestrickt. Durch die geringere Umwicklungsstärke wurde eine höhere Transparenz der Strumpfhose erreicht. Verschiedene tpm-Umwicklungsstärken in verschiedenen Beinbereichen wurden verwendet, um vier verschiedene Strumpfhosenproben herzustellen. Die Ergebnisse zeigten, dass eine Veränderung der Umwicklungsstärke des einfach umwickelten Garns im Beinbereich einen signifikanten Einfluss auf die Ästhetik und Transparenz des Strumpfhosengewebes hatte und dass das mechanische Hybridsystem diese Eigenschaften verbessern konnte.


Beitragszeit: 04.02.2023